• PARTNER:INNEN

Alliance of Democracies Foundation

Die Alliance of Democracies Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die 2017 von Anders Fogh Rasmussen, dem ehemaligen NATO-Generalsekretär und ehemaligen dänischen Premierminister, gegründet wurde. Unser Team sitzt in Brüssel, Berlin und Kopenhagen und bringt Expertise aus den Bereichen internationale Diplomatie, Menschenrechte, Wahlintegrität und strategische Kommunikation mit. Seit 2021 arbeitet die Alfred Herrhausen Gesellschaft an verschiedenen Stellen mit der Alliance of Democracies Foundation zusammen wie zum Beispiel beim Copenhagen Democracy Summit oder im Projekt Digitales Europa 2030.

mehr

Das Progressive Zentrum

Das Progressive Zentrum ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Berliner Think Tank, der 2007 gegründet wurde. Sein Ziel ist es, gemäß dem Dreiklang „Vordenken – Vernetzen – Streiten“ fortschritts- und innovationsorientierte Politikideen in die öffentliche Debatte und auf die politische Agenda zu bringen. Dabei beziehen es besonders junge, verantwortungsbewusste Vordenker und Entscheidungsträger aus Deutschland und Europa in progressive Debatten ein. Eine Zusammenarbeit mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft kam zum Beispiel im Rahmen der Studie „Rückkehr zu den politisch Verlassenen“ oder der Innocracy-Konferenz im Juni 2018 in Berlin zustande. Zudem führen wir gemeinsam Roundtables zu Zukunft der Demokratie durch.

mehr erfahren

Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin, in 1948 als Antwort auf die Verfolgung systemkritischer Studierender im sowjetischen Sektor gegründet, gehört seit 2012 zu den elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Sie ist eine der Träger-Universitäten des Masterstudiengangs Internationale Beziehungen, mit dem die Alfred Herrhausen Gesellschaft seit 2018 in verschiedenen Projekten und Diskussionsreihen zusammenarbeitet.

mehr erfahren

Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin, 1820 als „Universität zu Berlin“ gegründet, gehört seit dem 15. Juni 2012 zu den elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Sie ist eine der Träger-Universitäten des Masterstudiengangs Internationale Beziehungen, mit dem die Alfred Herrhausen Gesellschaft seit 2018 verschiedene Vorlesungsreihen und Paneldiskussionen veranstaltet.

mehr erfahren

Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gGmbH (IfM)

Seit seiner Eröffnung 2006 hat sich das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gGmbH (IfM) zu einem wichtigen Think Tank und Forum für die Medienbranche, die Kommunikationsforschung sowie die handelnde Politik entwickelt: Mit Veranstaltungen, Studien und gleichermaßen öffentlichkeitswirksamen wie politisch anschlussfähigen Impulsen, trägt das IfM bedeutsame medien- und kommunikationspolitische Themen in Politik und Öffentlichkeit. Die technologischen und medienökonomischen Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte, aber auch die Erosionen in der klassischen „Rundfunkregulierung“ erhöhen die Bedeutung des IfM als Reflektionsraum und beratende Institution – sowohl auf der empirisch-analytischen als auch auf der strategischen Ebene. Seit 2022 arbeiten wir mit dem IfM zusammen – unter anderem beim Roman Brodmann-Kolloquium oder beim M100 Sanssouci Colloquium.

mehr

LibMod

Das Zentrum Liberale Moderne (LibMod) ist ein überparteilicher Think-Tank, der für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie steht. In einer Zeit fundamentaler Veränderungen braucht es ein parteiübergreifendes Nachdenken über die Zukunft unseres Gemeinwesens und der internationalen Ordnung. Für LibMod gehören individuelle Freiheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Selbstverantwortung und starke öffentliche Institutionen zusammen. Das Zentrum wurde 2017 von Marieluise Beck und Ralf Fücks gegründet. In Kooperation mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft und Das Progressive Zentrum finden im Jahr 2022 zwei Roundtables zur Zukunft der Demokratie statt.

mehr erfahren

M100 Sanssouci Colloquium

Das M100 Sanssouci Colloquium wurde im Jahr 2005 im Rahmen der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 von einer Gruppe führender Persönlichkeiten aus Medien und Politik initiiert. Seitdem findet die Konferenz einmal im Jahr im Park Sanssouci statt. Die Idee des internationalen Forums ist es, Europas tonangebende Redakteure, Kommentatoren und Medienbesitzer (Print, TV und Internet) sowie öffentliche Schlüsselfiguren zusammenzubringen, um die Rolle und den Einfluss der Medien in internationalen Angelegenheiten zu untersuchen und sich für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit einzusetzen. Als ein moderner Ost-West Brückenbauer fördert das M100 Sanssouci Colloquium Medienbeziehungen und deckt Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in den Aufgaben der Medien verschiedener Kulturen und Regionen auf. Seit 2023 sind wir Partner des M100 Sanssouci Colloquium.

mehr

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Die überparteiliche Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa hat sich die Förderung der Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten, aktiven und verantwortungsbereiten Persönlichkeiten als Zweck gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stärkung des europäischen Gedankens und der gesamteuropäischen Völkerverständigung sowie die Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Die Stiftung arbeitet in verschiedenen Projekten und jugendgeleiteten Netzwerken wie beispielsweise Bildungsnetzwerk Understanding Europe. Mit diesem kollaboriert die Alfred Herrhausen Gesellschaft seit 2021 im Rahmen des Fellowships Thinking of Europa, das junge Bildungsmacher:innen aus Europa bei der Vermittlung demokratischer Werte unterstützt.

mehr erfahren