Thinking of Europe 6. Dezember 2022

JUGEND MACHT EUROPA: FÜNF WORKSHOPS ZUM EUROPÄISCH-SEIN

Wir freuen uns, die neuen Workshop-Manuals unserer diesjährigen Fellows des Fellowship-Programms Thinking of Europe zu präsentieren! Auch 2022 hat die Alfred Herrhausen Gesellschaft in Kooperation mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und dem Understanding Europe-Netzwerk fünf junge Bildungsmacher:innen aus ganz Europa aufgerufen, eigene Workshops zu entwickeln, die sich an Schüler:innen richten und sich mit den Themenbereichen Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und Digitalisierung in Europa auseinandersetzen. Frei nach dem Motto: Bildung von jungen Menschen, für junge Menschen!

Mit innovativen und kreativen Ansätzen ermutigen die Workshops junge Menschen dazu, sich kritisch mit aktuellen Herausforderungen des Wandels in Europa auseinander zu setzen und selbst aktiv zu werden. Nun stehen die fertigen Workshop-Manuals als Open Educational Resource (auf Englisch) zum Download zur Verfügung.

Mit dabei war Leonor Albuquerque Amaral aus Portugal, die sich leidenschaftlich für mehr Verständnis Rund um das Thema Behinderung einsetzt. In ihrem Workshop „Breaking down disability: Removing barriers ” lernen Schüler:innen mehr über stigmatisierende Vorstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung und wie sie sich selbst für mehr Gerechtigkeit gegenüber Menschen mit Behinderung einsetzen können.

Ebenfalls Teil der diesjährigen Fellowship-Runde war Samira Brahimi aus Italien. Ihr Workshop „European Muslim women’s identity – Unveiling new narratives” beschäftigt sich mit stereotypischen Narrativen über muslimische Frauen und wie wir andere Perspektiven auf diese diverse Gruppe entwickeln können.

Sefa Adzua aus Österreich hat sich mit den sozialen Folgen des Klimawandels - insbesondere mit Blick auf marginalisierte Bevölkerungsgruppen - beschäftigt. Ihr Workshop „Be part of the solution, not pollution – Europe’s responsibility to fight for climate justice” bringt Schüler:innen die teils gravierenden Folgen des Klimawandels für strukturell benachteiligte und marginalisierte Menschen näher und zeigt auf, was wir dagegen tun können.

Der vierte Fellow ist Than Nguyen Van aus Deutschland. Er hat sich mit dem Thema Karriereplanung und -orientierung von jungen Menschen auseinandergesetzt. In seinem Workshop “Your job orientation in the time of climate change” lernen Schüler:innen über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten, die sich im Bereich der nachhaltigen und ökologischen Transformation bieten, und wie sie in diesen Bereichen einen für sie passenden Beruf finden.

Und last but not least ist Yelyzaveta (Lisa) Glybchenko unsere fünfte Fellow. Die gebürtige Ukrainerin forscht zu Friedenspolitik, was auch das Thema ihres Workshops „Peace in Europe: Digital and virtual reality peacebuilding” ist. In diesem können Schüler:innen digital und spielerisch erkunden, wie sie selbst einen Beitrag zur Friedensbildung und Friedenssicherung in Europa leisten können.

Die Fellows haben die Workshops über sechs Monate hinweg erarbeitet. Didaktische Unterstützung erhielten sie dabei durch das Understanding Europe-Netzwerkes. In zahlreichen Events konnten die Fellows mit anderen jungen Bildungsmacher:innen in den Austausch treten, ihre Workshops erproben und weiterentwickeln.

An unsere Fellows: Es war uns eine große Freude euch bei eurer Arbeit begleiten zu können!

Jetzt Downloaden:

“Breaking down disability: Removing barriers”
"European Muslim women’s identiy – Unveiling new narratives”
“Be part of the solution, not pollution – Europe’s responsibility to fight for climate justice”
"Your job orientation in the time of climate change”
“Peace in Europe: Digital and virtual reality peacebuilding”