• DIGITALES EUROPA 2030

    Democracy by Design

DEMOCRACY BY DESIGN

Start-Ups und Digitalunternehmen kommen eine besondere Bedeutung bei der digitalen Transformation zu. Sie bestimmen nicht nur mit ihren Anwendungen und Dienstleistungen die Datenflüsse der Zukunft, sondern nehmen auch direkten Einfluss auf gesellschaftliche Organisationsformen und den politischen Diskurs.

Wie also können bereits bei der Entwicklung neuer Technologien demokratische und ethische Werte berücksichtigt werden? Mit dem Schwerpunkt „Democracy by Design“ in unserer Digitales Europa 2030-Reihe gehen wir hierzu in den engen Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Start-Ups aus der Digitalwirtschaft, um konkrete Handlungsschritte zu definieren und eine Leitlinie zu finden.

WARUM SETZEN WIR BEIM DESIGN VON TECHNOLOGIE AN?

Mit der Projektserie „Digitales Europa 2030“ arbeiten wir seit 2019 daran, den digitalen Wandel im Sinne von Demokratie, Offenheit und sozialer Marktwirtschaft mitzugestalten. Dies erfolgte u.a. durch das Entwerfen von Zukunftsszenarien zu den Schwerpunkten „Politische Öffentlichkeit und Digitale Souveränität“ und „Daten und Demokratie“, anhand derer konkrete Handlungsoptionen für ein digitales Europa erarbeitet wurden.

Eine strategische Digitalpolitik kann jedoch nicht allein auf Regulierung fußen, sondern braucht die Mitwirkung von Unternehmen. Denn sie sind es, die durch das Design ihrer Produkte oder Dienstleistungen weitreichende Standards setzen. Ob Letztere sich an demokratischen Werten und am Gemeinwohl orientieren oder nicht, gestaltet die (digitale) Realität maßgeblich mit - von den Algorithmen Sozialer Medien bis hin zu KI-gestützten Anwendungen in Freizeit und Beruf. Die Bereitschaft von Firmen, neue Technologien auch auf Grundlage demokratischer Werte und ethischer Prinzipien zu gestalten, ist der Kern des Prinzips Democracy by Design.

PROJEKTVERLAUF

Wie in den vorangegangenen Projektphasen setzt auch „Digitales Europa 2030: Democracy by Design“ auf die inhaltliche Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor. Im ersten Teil des Projektes werden auf Basis von Expertinneninterviews Rahmenbedingungen definiert, die für das Design zukünftiger Technologien (z.B. auf der Grundlage von Algorithmen oder KI) grundlegend sein sollte.

Hierauf baut eine Reihe von Workshops mit Unternehmen, Verbänden und Start-ups auf, in denen Mitarbeiter:innen sowohl konkrete interne Handlungsschritte als auch wichtige Maßnahmen für die Wirtschaft als Ganze definieren. Die Erfahrungen aus diesen Workshops fließen in den Prototyp für ein Toolkit. Dieses soll „Democracy by Design“ in die Praxis bringen.
Im Rahmen der Partnerschaft mit der Alliance of Democracies Foundation werden zudem die Zwischenergebnisse auf dem Copenhagen Democracy Summit 2023 vom 15 bis 16. Mai 2023 mit einem Fachpublikum aus der ganzen Welt geteilt und diskutiert.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an Alexandra Hunger

DIE MITWIRKENDEN AN DIESEM PROJEKT SIND:

Zeige Inhalt von Becker, Nikolas

Nikolas Becker

Expertengruppe

Nikolas Becker leitet das Team Politik und Wissenschaft der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) sowie das Netzwerk Digital GreenTech. Er ist Experte in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, ethische KI-Entwicklung, IT-Sicherheit und Forschungsdaten. Als Mitglied des DIN Expert:innenkreis KI-Normung und -Konformität vertritt er die Stakeholdergruppe Wissenschaft im Dialogkomitee Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Zwischen 2011 und 2016 war er Mitglied des Präsidiums der Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung des freien Wissens e.V.

Zeige Inhalt von Blachetta, Frederik

Felix Blachetta

Expertengruppe

Frederik Blachetta arbeitet seit Mai 2023 im Bundeskanzleramt. Zuvor war er Chief Strategy Officer von Dataport. Mit seinem Team entwarf er dort Szenarien für die Zukunft der Digitalisierung von Verwaltung und Gesellschaft und begleitet die Transformation des Unternehmens. Hierzu beschäftigt er sich mit treibenden Entwicklungen und Faktoren, insbesondere den Themen Cloud, Daten-Plattformen, Digitale Souveränität und Open Source.

Zeige Inhalt von Blankertz, Aline

Aline Blankertz

Expertengruppe

Aline Blankertz ist angewandte Ökonomin und setzt sich aktuell als Referentin für Politik bei Wikimedia Deutschland für politische Rahmenbedingungen für Freies Wissen ein, u.a. in der Datenpolitik und Plattformregulierung. Zudem ist sie im Vorstand der SINE Foundation, einem gemeinnützigen Think-and-Do-Tank für Datenkollaboration.

Zeige Inhalt von Böhnke, Olaf

Olaf Böhnke

Expertengruppe

Olaf Böhnke ist Berlin Director und Senior Advisor der Alliance of Democracies Foundation. Er befasst sich aktuell mit dem wachsenden Einfluss digitaler Technologien auf Geopolitik und Demokratien weltweit. Zuvor war er Direktor des ECFR Büros in Berlin sowie Managing Director der European China Policy Unit am Mercator Institutes for China Studies (MERICS).

Zeige Inhalt von Cipierre, Paula

Paula Cipierre Copyright Joerg C Jasper

Bild ©Joerg C Jasper

Expertengruppe

Paula Cipierre leitet den Bereich Datenschutz und Datenethik bei Palantir Technologies. Sie berät das Unternehmen in strategischen und ethischen Fragen bezüglich Entwicklung und Einsatz von Palantir Software. Paula hat einen Hintergrund in den Geistes- und Sozialwissenschaften und absolviert derzeit ein berufsbegleitendes Studium in Informationstechnologierecht.

Zeige Inhalt von Groh, Adriana

Adriana Groh Copyright Bundesagentur fuer Sprunginnovation

Bild ©Bundesagentur für Sprunginnovation

Expertengruppe

Adriana Groh ist Mitbegründerin des Sovereign Tech Fund, einem neuen Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Investition in offene digitale Infrastrukturen. Zuvor baute sie ein Projekt zu digitaler Souveränität, Partizipation und Data Commons am The New Institut in Hamburg auf und war Direktorin des Prototype Fund, eines Innovationsfonds der Open Knowledge Foundation und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Zeige Inhalt von Krafft, Tobias

Tobias Krafft

Expertengruppe

Tobias D. Krafft ist Doktorand am Lehrstuhl »Algorithm Accountability« an der TU Kaiserslautern und Geschäftsführer der Trusted AI GmbH. Er ist Experte für Blackbox-Analysen und Regulierungsansätze von algorithmischen Entscheidungssystemen, weshalb ihn die DIN im Rahmen der Normungsroadmap KI zum Leiter der Arbeitsgruppe „Ethik/Responsible AI“ ernannt hat.

Zeige Inhalt von Dr. Oels, Wolfgang

Wolfgang Oels Copyright Pako Quijada

Bild ©Pako Quijada

Expertengruppe

Wolfgang Oels ist Wirtschaftsingenieur und promovierter Energieökonom. Er arbeitete als Unternehmensberater bei McKinsey & Company und war danach sieben Jahre in der Solarindustrie in Deutschland und Kalifornien tätig, u.a. leitete er die damals größte Solarzellproduktion der Welt. Seit 2016 ist er COO bei Ecosia, der Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Sein Buch "Democracy for Future – das demokratische Update zur Klimawende“ ist ein engagiertes Plädoyer für die Weiterentwicklung unserer Demokratie.

Zeige Inhalt von Parsons, Clark

Clark Parsons

Expertengruppe

Clark Parsons ist Geschäftsführer der Internet Economy Foundation. Der US-Amerikaner begann seine Karriere als Journalist in Nashville, Tennessee und kam 1997 mit einem Robert Bosch Stipendium nach Deutschland. Nach beruflichen Stationen in amerikanischen und britischen Medienunternehmen und bei KPMG/Bearing Point leitetet er über sechs Jahre lang die Berlin School of Creative Leadership.

Zeige Inhalt von Reinhardt, Julia

Julia Reinhardt Copyright Barak Shrama

Bild ©Barak Shrama

Expertengruppe

Julia Reinhardt ist Senior Fellow der Stiftung Mercator am AI Campus Berlin zum Thema AI Act der EU und seine Umsetzung durch kleine KI-Firmen. Sie ist Mitglied im Steuerungsausschuss KI-Regulierung des KI-Bundesverbands und Strategieberaterin des European AI & Society Fund. Zuvor war sie Datenschutzberaterin, Fellow in Residence der Mozilla-Stiftung und viele Jahre im deutschen diplomatischen Dienst.

Zeige Inhalt von Ritter, Teresa

Teresa Ritter

Expertengruppe

Teresa Ritter arbeitet als Senior Associate beim GovTech Campus Deutschland und treibt dort den Auf- und Ausbau des GovTech-Ökosystems für den öffentlichen Sektor voran. Zuvor war Teresa bei der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH des Bundes, beim Digitalverband Bitkom und bei der Beteiligungsgesellschaft der RAG-Stiftung, RSBG ICT, tätig. Der Fokus ihrer Arbeit lag auf den Themen Sicherheitspolitik, Cyber- und Informationssicherheit sowie Digitalisierung.

Zeige Inhalt von Prof. Dr. Staab, Steffen

Stefan Staab

Expertengruppe

Steffen Staab ist seit 2020 Professor für Artificial Intelligence und Machine Learning an der Universität Stuttgart in der Abteilung Analytic Computing am Institut für Parallele und Verteilte Systeme. Zuvor war er von 2004 bis 2020 Professor für Datenbanken und Informationssysteme an der Universität Koblenz-Landau am Institut für Informatik und am Institute for Web Science and Technologies - WeST, welches er 2009 gründete.

Zeige Inhalt von Styma, Felix

Felix Styma

Expertengruppe

Nachdem Felix Styma ab 2015 die Internet Economy Foundation als Denkfabrik für Regulierungsfragen in Bezug auf das deutsche und europäische Technologie-Ökosystem mit aufgebaut hat, unterstützt er als Managing Partner der Strategieberatung iconomy heute vor allem europäische Start-ups, Scale-ups und VCs bei Ihren besonderen Herausforderungen.

Zeige Inhalt von Dr. Züger, Theresa

Theresa Zueger Copyright Theresa-Zueger

Bild ©Theresa-Zueger

Expertengruppe

Dr. Theresa Züger ist Leiterin des AI & Society Labs am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsforscher*innengruppe Public Interest AI, die sich mit der Frage beschäftigt, wie künstliche Intelligenz dem Gemeinwohl dienen kann.

AKTUELLE AKTIVITÄTEN „EUROPA“